Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen!
Dank der großen Unterstützung zahlreicher Interessierter in der Gemeinde konnten wir das Ziel von 300 Anteilszeichnern schon nach drei von vier Kampagnenwochen erreichen: Genau 321 waren es am 13.9.; am Ende der Kampagne sind es dann mindestens 348 gewesen.
Bericht in der Lokalzeitung "Die Harke" vom 14. September 2023
Jetzt gilt es: 300 Unterstützer für die Zukunft unserer GemeindeSupermarkt, Arztpraxis und Wohnen mit Service für Senioren kommt nur bei ausreichender ZustimmungStöckse, 22. August 2023. Die Vorbereitungen waren lang und intensiv, zahlreiche Gespräche und Planungstreffen haben am Ende ein großes gemeinsames Ziel in den Bereich des Möglichen gerückt: eine Grundversorgung für die Gemeinde Stöckse. In öffentlicher Sitzung in der mit rund 260 Personen übervollen Sporthalle in der Neuen Straße hat der Gemeinderat die Planungen für ein ServiceCenter Stöckse vorgestellt. „Es ist schön zu sehen, wie eine Idee eine Gemeinde begeistern kann", begrüßte Bürgermeister Dr. Holger Spreen die zahlreichen Interessierten. Geplant ist ein Gesamtkonzept aus drei Bausteinen: Erstens ein Tante Enso-Supermarkt als Vollsortimenter. Tante Enso-Geschäftsführer Thorsten Bausch aus Bremen erklärte die zahlreichen Vorteile, etwa die rund 3.500 Artikel im Laden und weitere rund 15.000 im Onlineshop, Aldi habe zum Vergleich nur rund 2.000 Artikel im Laden. Bis zu 20 Stunden in der Woche sei Verkaufspersonal im Laden. Im Onlineshop bestellte Ware könne ohne Aufpreis fertig gepackt aus dem örtlichen Laden abgeholt werden. Wer einen Anteil zeichne, erhalte auf seinen Einsatz 5 % Jahresausschüttung und weitere 5 Euro Guthaben für jeden Einkauf ab 50 Euro. Die Kunden könnten mitbestimmen über personalbesetzte Öffnungszeiten, das Warensortiment und neue sowie regionale Produkte. Eine automatisierte Postfiliale sei ebenfalls möglich. Und mit der Tante Enso-Kundenkarte könne man rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in den Markt und einkaufen. Erstmals vorgeführt wurde im Rahmen dieser Präsentation auch das Werbevideo, das aus der Gemeinde heraus für die Tante Enso-Kampagne aufgenommen wurde, Ratsmitglieder, Abgeordnete und zahlreiche Vereine kommen darin zu Wort. Das Video wurde in der Halle mit großer Begeisterung, vielen Lachern und Szenenapplaus aufgenommen; es steht oben rechts zum Ansehen bereit. Der zweite Baustein des Konzepts ist eine Hausarztpraxis. Dr. André Feldmann und seine Kollegin Angelica Timrott aus der Landarztpraxis Rodewald berichteten im Anschluss von ihren Planungen, neben der in Rodewald weiter bestehenden eine Zweitpraxis im geplanten ServiceCenter Stöckse einzurichten. Bei einer Analyse habe sich gezeigt, dass viele Patienten der bestehenden Praxis aus der Gemeinde Stöckse kommen. Da die Menschen generell älter würden als früher und im Alter weniger mobil seien, wäre ein wohnortnahes ärztliches Angebot für sie vorteilhaft. Dies könne hier auch aufgrund der geplanten Seniorenwohnungen in idealer Kombination angeboten werden. Für diesen dritten Baustein, ein Wohnen mit Service für ältere Menschen, war die Johanniter Unfallhilfe (JUH) durch Katalin Soppart, Mitglied im JUH-Regionalvorstand aus Hannover und Markus Sudmann, JUH-Dienststellenleiter aus Landesbergen, vor Ort. Sie bieten für die geplanten bis zu 24 seniorengerechten kleinen Mietwohnungen alle Serviceleistungen rund ums Wohnen an. Diese reichen von Hilfen im Alltag, etwa bei Behördenbriefen, Blumengießen oder anderer kleiner Unterstützung bis hin zur Organisation von Pflegeleistungen. Ergänzend stellte Ratsherr Alexander Mende Erkenntnisse zum Flächenbedarf und Standort vor. Für ein Gebäude mit den aufgeführten drei Bausteinen sei inklusive der rund 35 benötigten Parkplätze unter Beachtung aller baurechtlichen Vorschriften wie überbaubare Fläche, Grenzabstände, Brandschutz, Regenwasserversickerung etc. ein Grundstück von rund 4.300 qm nötig. Dafür habe der Gemeinderat neun konkrete Grundstücksoptionen geprüft, die mit den zu erfüllenden Kriterien dargestellt wurden. Er habe schließlich einstimmig empfohlen, die bestehende Freifläche an der Kreisstraße 3/Nienburger Straße neben dem Friedhof als die am besten geeignete Fläche für die weiteren Planungen ins Auge zu fassen. Der vielfach geäußerte Tenor am Ende: Super Veranstaltung und super Konzept, gegen das niemand ernsthaft Einwände haben kann. Thorsten Bausch von Tante Enso veranlasste das zu der spontanen Aussage, ein derart attraktives Gesamtkonzept habe er bisher an keinem seiner zahlreichen Supermarktstandorte. Und auch Altbürgermeister Dieter Vehrenkamp äußerte sich in höchsten Tönen lobend über die herausragende Vorarbeit des Gemeinderats. Jetzt gilt es, dieses überzeugende Konzept mit Leben zu füllen: Mindestens 300 Menschen müssen Anteile zeichnen, damit aus den Planungen Wirklichkeit wird. Die Frist für die Zeichnung endet am 19. September. |
Infos und Unterlagen gibt es hier: |
|
|
Thorsten Bausch erläuterte das Konzept von Tante Enso. |
|
Dr. André Feldmann und seine Kollegin Angelica Timrott berichteten |
|
Katalin Soppart und Markus Sudmann erklärten das Konzept "Wohnen mit Service". |
Bericht in der Lokalzeitung "Die Harke" vom 24. August 2023 auf der Titelseite und der ersten Lokales-Seite!
![]() |
|
Stöckse, 12. August 2023. Eine Einkaufsmöglichkeit in der Gemeinde Stöckse, das hätten viele bis vor kurzem nicht für möglich gehalten. Jetzt ist sie in greifbare Nähe gerückt. Es gibt Überlegungen für ein Gebäude mit mehreren Serviceangeboten. Zentrale Voraussetzung: Es müssen 300 Menschen das Vorhaben unterstützen.
Ein Tante Enso-Supermarkt ist eine riesige Chance für unsere Gemeinde. Das moderne Ladenkonzept hebt sich von allem ab, was es bisher im Landkreis Nienburg an Einkaufsmöglichkeiten gibt. Wir sollten alles dafür tun, dass Tante Enso in unsere Gemeinde kommt. Alle Einzelheiten dazu finden sich im Tante Enso-Flyer. Der Markt wäre bis zu fünf Stunden am Tag mit Verkaufspersonal besetzt und sonst rund um die Uhr mit Kundenkarte geöffnet. Rund 3.000 Artikel im Laden werden durch 20.000 online bestellbare Waren ergänzt, die ohne Aufpreis abholbereit in den örtlichen Markt geliefert werden. Und die Kunden können über das Warenangebot mitentscheiden, auch lokale Produkte und neue Geschmacksrichtungen werden einbezogen. Um die Überlegungen über die neuen Möglichkeiten der Grundversorgung allen Interessierten vorzustellen, lädt der Gemeinderat ein zu einer Informationsveranstaltung am 22. August um 19.30 Uhr in die Sporthalle in der Neuen Straße in Stöckse. Die Beteiligten Projektpartner werden dort die bestehenden Planungen vorstellen und alle Fragen beantworten. Unter anderem wird der Gründer und Geschäftsführer des Supermarktbetreibers myenso aus Bremen, Thorsten Bausch, persönlich nach Stöckse kommen. Unten angefügt ist jeweils ein Link zum Einladungsschreiben der Gemeinde, zum Tante Enso-Flyer und zum Beitrittsformular. Diese Unterlagen erhalten alle Haushalte in der Gemeinde am Wochenende 12./13. August parallel zur Sonntagszeitung oder direkt in die Briefkästen. Gemeinsam packen wir es an! |
![]() |
Alle wichtigen Informationen gibt es hier zum Download:
Einladung an alle Haushalte zur Informationsveranstaltung am 22. August um 19.30 Uhr in der Sporthalle Stöckse
Tante Enso-Flyer
Beitrittserklärung zur myEnso Teilhaber eG
Erläuterungen zur Tante Enso Beitrittserklärung zur myEnso Teilhaber eG
Nur wenn mindestens 300 verschiedene Personen Anteile zeichnen, kommt ein Tante Enso-Supermarkt nach Stöckse. Es hilft also nicht, wenn 1 Person 300 Anteile oder 10 Personen je 30 Anteile zeichnen würden.
Jede Person füllt für sich ein Beitrittsformular aus. Wichtig: Es hilft sehr viel weiter, wenn zwei oder mehrere Personen aus einem Haushalt jeweils eine Beitrittserklärung ausfüllen, weil es im Ergebnis auf die Anzahl der Personen ankommt. Also einfach ein weiteres Beitrittsformular ausdrucken und durch ein anderes Familienmitglied im Haushalt ausfüllen.
![]() |
Damit die Beitrittserklärung vollständig ist und für die 300 Personen für die Gemeinde Stöckse gewertet wird, hier ein paar Hinweise zum Formular, jeweils zu den mit roten Ziffern markierten Punkten: Zu 1) Dieser Punkte „Foodpioniere“ oder „Einkaufsvorteile“ haben nur statistische Bedeutung und sind nicht entscheidend, hier kann alles, nur ein Bereich oder gar nichts angekreuzt werden. Sehr wichtig ist dagegen: Nur, wenn bei der Tante Enso-Kampagne "ja" angekreuzt und in der Standort-Zeile "Stöckse" eingetragen wird, zählt die Beitrittserklärung für die Gemeinde Stöckse. Zu 2) Für die Unterstützung des Tante Enso-Markts in Stöckse reicht es aus, hier einen Genossenschaftsanteil einzutragen, bei zu zahlender Betrag dann 100 Euro. Mehr geht natürlich auch, zählt aber für die 300 Anteile für unseren Markt nur wie ein Anteil. Zu 3) Ganz wichtig: Die Beitrittserklärung ist erst vollständig und wird zu den benötigten 300 Anteilen gezählt, wenn der gezeichnete Genossenschaftsanteil auch eingezahlt wurde. Also möglichst umgehend die 100 Euro pro Anteil überweisen (im Verwendungszweck der Überweisung Deinen Namen und "Kampagnenort Stöckse" eintragen) oder im myenso-Shop bezahlen. Zu 4) Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen, damit es eine rechtsgültige Erklärung wird. Das war's schon. Wenn Ihr diese Punkte und die selbsterklärenden persönlichen Angaben auf dem Formular erledigt habt, seid Ihr erfolgreich der myEnso Teilhaber eG beigetreten und habt Euren Beitrag geleistet, um wieder einen Supermarkt in unsere Gemeinde zu bekommen. Vielen Dank! |
Seite 1 von 2
Do, 30.11. 19:30 - Mitgliederversammlung Wildtierschutz in Steimbke/Stöckse e.V., Hotel Zur Post Steimbke |
Fr, 08.12. 15:00 - Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren, Hotel Zur Post Steimbke |
Sa, 09.12. 14:00 - Stöckser Dörpwiehnacht, Alte Schule |
Sa, 16.12. 00:00 Weihnachtsmarkt Wenden, Dorfgemeinschaftshaus/Schützenhaus Wenden |
Mo, 18.12. 19:00 - Gemeinderatssitzung, DGH Wenden |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.